DM2CUA: Diabetes mellitus Type 2 – clever assistance in everyday life
The project aims at the development and integration of mobile technologies in the management of type 2 diabetes to support patients in achieving their treatment goals and lifestyle modifications by delivering personalized and situational [...]
Einfluss von Omega-3 Fettsäuren auf Dopaminstoffwechsel und Arbeitsgedächtnis bei Patienten mit Erstmanifestation einer Psychose, Personen mit erhöhtem Psychoserisiko und gesunden Probanden
Die Schizophrenie ist eine häufig schwer verlaufende Erkrankung, die mit Veränderungen des Dopaminsystems assoziiert ist. Deshalb hat es sich diese Forschungsgruppe zum Ziel gesetzt mit innovativen Untersuchungsmethoden das Wissen über die Funktionsweise des Dopaminsystems [...]
Entwicklung eines diagnostischen Testverfahrens zur Früherkennung von Morbus Hunter bei Neugeborenen
Im Rahmen dieser Kooperation werden neue Testverfahren entwickelt, die eine frühzeitige Diagnose von Morbus Hunter bei Neugeborenen ermöglicht. Dazu werden synthetische Verbindungen hergestellt, die in Kombination mit hochsensitiven Messmethoden einen Nachweis von im Krankheitsfall [...]
EVA – Early Vascular Ageing
Kardiovaskuläre Erkrankungen zählen zu den führenden Todesursachen und nehmen ihren Ursprung bereits in jungen Jahren. Zeitgleich steigt die Prävalenz klassischer Risikofaktoren wie Rauchen und Übergewicht bei Jugendlichen immer weiter an. Deshalb ist das Ziel [...]
Evaluierung einer App für Smartphones für Menschen mit bipolar affektiver Erkrankung – BIPAPP
Veränderungen in der körperlichen Aktivitäten, im Schlaf-Wach-Rhythmus und in der digitalen Kommunikation sind typische Frühwarnzeichen der bipolaren Erkrankung, werden jedoch oft zu spät entdeckt. Nun wird untersucht, ob die BiP-APP als innovative, technologische und [...]
Expertenpanel
"Digital Health" - Patentrezept mit Nebenwirkung v.l.n.r: Dr. Biach, Dr. Klein, Dr. Braga, Mag. Maurer Orientierung im Begriffswirrwarr um eHealth, dHealth, mHealth u.ä. sowie zahlreiche Denkanstöße rund um den Einsatz der Digitalisierung [...]
FFG Bridge 1
Die Studie dient dem Design und der Optimierung von kationischen Antitumor Peptiden, die aus dem menschlichen Abwehrpeptid Lactoferricin abgeleitet wurden und über ein krebszellspezifisches Target in Krebszellen eindringen und unabhängig von Mutationen oder Resistenzen [...]
Frühzeitige Vorhersage und standardisierte Beurteilung der Gelenksarthrose auf Basis von Röntgenbildern
Das Wiener Health-AI Start Up ImageBiopsy Lab forscht an der radiologischen Früherkennung und Beurteilung der Arthrose, der weltweit häufigsten Gelenkerkrankung. Zu diesem Zwecke wurde eine Software entwickelt, welche den Schweregrad der Arthrose sowie die [...]
Gentherapie von soliden Tumoren
Eine durch eingefügte Mutationen besonders aktive humanen Thymidinkinase (super TK1), kann selektiv zur Gentherapie von Tumoren eingesetzt werden. Eingebracht in die Krebszellen wirkt sie unmittelbar zytostatisch auf die Zellvermehrung durch eine Hemmung der DNA-Synthese. [...]
Graphene oxide-based nanocomposites for drug delivery in chemotherapy, C hepatitis treatment and theranostic
Proper functionalization of GO with biocompatible polymers and traditional anticancer drugs is projected for antitumor and C hepatitis treatment with better therapeutic effects and reduced side effects associated to traditional anticancer drugs (campthothecin derivatives, [...]
Mehr über
>>> Janssen Special Award
-
Qualitätsstandards für VirenforschungFebruar 19th, 2019
-
Prothese funktioniert wie menschliche HandFebruar 18th, 2019
-
Künstliche Intelligenz (KI) übertrifft menschliche ExpertInnen haushochFebruar 14th, 2019
-
Wenn Hilfsbereitschaft zum Bumerang wirdFebruar 13th, 2019
-
Erdbeben transportiert Kohlenstoff in TiefseeFebruar 12th, 2019
Archiv life-science-success bis 2017 |
follow us on: