
Nachernten verringert landwirtschaftlichen Ertragsverlust und vermeidet Abfall
Nachernten ist in Österreich noch relativ unbekannt – ein vom BOKU-Institut für Abfallwirtschaft geleiteter Pilotversuch zeigt jetzt, dass die Landwirtschaft großes Abfallvermeidungspotential birgt: Bis zu 3% des Ertrages verbleiben auf den Feldern; bis zu 70% davon wäre marktfähig. […]
Erste Hilfe-Box für Lebensmittel
Im Rahmen des EU-Projekts STREFOWA (Strategies to reduce and manage food waste) wurde eine „Erste Hilfe-Box für Lebensmittel“ kreiert. Mit dieser möchte das am Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien beheimatete Projekt-Team wertvolle Informationen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen an KonsumentInnen weitergeben – damit die Lebensmittel „länger am Leben [...]
Bei der Planung von Gebäuden an die Sommerhitze denken
Als Ergebnis einer Dissertation an der TU Wien steht ein Simulations-Tool kostenlos zur Verfügung, mit dem man die Temperaturentwicklung in Wohnräumen während hochsommerlicher Hitzeperioden bereits im Zuge der Planung abschätzen kann. […]
Sommerzeit ist Eiszeit: Ab wann ist die Abkühlung zu viel?
Eiswürfel im Apfelsaft, kühle Cocktails und danach noch eine Kugel vom cremigen Vanilleeis: um die heißen Temperaturen des Hochsommers erträglicher zu machen gibt es zahlreiche Mittel - doch was bewirken diese Formen der Abkühlung beim menschlichen Organismus eigentlich? Die Antworten und einige Hitzetipps hat Sandra Holasek von der Med [...]
Herbizideinsatz im Weinbau verändert Bodenleben und wirkt bis in die Trauben
Herbizide werden von vielen Weinbauern zur Unkrautbekämpfung im Unterstockbereich eingesetzt. In einer Freilandstudie wurden jetzt erstmals die drei meistverwendeten Herbizide auf ihre ökologischen Wirkungen im Boden und in der Rebe getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass der Herbizideinsatz die Mykorrhizierung der Rebwurzeln um 53% reduziert. [...]
Am 31. Mai ist Welt-Nichtrauchertag 2018
Der jährliche Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai ist eine Initiative der Weltgesundheitsorganisation WHO und fokussiert diesmal auf „Tabakkonsum und Herzerkrankungen“. Rauchen und Passivrauchen sind weltweit für rund zwölf Prozent der Todesfälle infolge von Herzerkrankungen verantwortlich. […]
-
Qualitätsstandards für VirenforschungFebruar 19th, 2019
-
Prothese funktioniert wie menschliche HandFebruar 18th, 2019
-
Künstliche Intelligenz (KI) übertrifft menschliche ExpertInnen haushochFebruar 14th, 2019
-
Wenn Hilfsbereitschaft zum Bumerang wirdFebruar 13th, 2019
-
Erdbeben transportiert Kohlenstoff in TiefseeFebruar 12th, 2019
follow us on: